Welche Arten gibt es und was muss man beachten?

Ein Aktivkohlefilter ist in modernen Küchen unverzichtbar – insbesondere bei Umluft-Dunstabzügen. Er sorgt dafür, dass Gerüche, Fett und Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden, damit die Küche stets frisch bleibt. Doch nicht alle Aktivkohlefilter sind gleich. Welche Arten gibt es und worauf sollte man achten?


1. Was ist ein Aktivkohlefilter und wie funktioniert er?

Aktivkohlefilter bestehen aus hochporöser Kohle, die Gerüche und Schadstoffe bindet. Durch eine enorme innere Oberfläche kann ein kleiner Filter grosse Mengen an Partikeln aufnehmen und so die Luftqualität verbessern.

Ideal für Umluft-Dunstabzüge – Da der gefilterte Dunst nicht nach draussen geleitet wird, muss die Luft im Umluftbetrieb besonders gründlich gereinigt werden.
Absorbiert Gerüche & Schadstoffe – Fett, Rauch und Küchengerüche werden effektiv reduziert.
Nachhaltige Lösung – Verhindert, dass warme Raumluft im Winter ungenutzt nach aussen abgeführt wird, wie es bei Abluftsystemen der Fall ist.


2. Welche Arten von Aktivkohlefiltern gibt es?

Standard-Aktivkohlefilter

  • Enthalten granulierte oder gepresste Aktivkohle.
  • Effektive Geruchsabsorption, jedoch begrenzte Lebensdauer.
  • Muss in regelmässigen Abständen ausgetauscht werden (ca. alle 3–6 Monate).

Regenerierbare Aktivkohlefilter

  • Können durch Erhitzen im Backofen (ca. 200°C für 1 Stunde) regeneriert werden.
  • Längere Lebensdauer als herkömmliche Filter (bis zu 3 Jahre).
  • Umweltfreundlicher, da weniger Abfall entsteht.

Plasmafilter mit Aktivkohle

  • Moderne Technologie kombiniert Aktivkohle mit Plasmaluftreinigung.
  • Entfernt nicht nur Gerüche, sondern auch Bakterien und Feinstaub.
  • Besonders effizient, aber auch kostenintensiver.

3. Was muss man bei Aktivkohlefiltern beachten?

Regelmässiger Austausch ist essenziell – Aktivkohlefilter sättigen sich mit der Zeit und verlieren ihre Wirkung. Je nach Kochverhalten sollte der Filter alle 3–6 Monate gewechselt oder regeneriert werden.
Die richtige Filtergrösse wählen – Jeder Dunstabzug benötigt einen spezifischen Filtertyp. Vor dem Kauf sollte das Modell überprüft werden.
Effiziente Kombination mit Fettfiltern – Ein guter Fettfilter verlängert die Lebensdauer des Aktivkohlefilters, da er grobe Partikel zurückhält.
Luftumwälzrate beachten – Hochwertige Umluft-Dunstabzüge mit leistungsstarken Filtern verbessern die Luftqualität erheblich und verhindern Feuchtigkeitsschäden in der Küche.


Fazit: Saubere Luft für ein angenehmes Kocherlebnis

Aktivkohlefilter sind für Küchen mit Umluft-Dunstabzügen unverzichtbar. Je nach Budget und Anforderungen gibt es unterschiedliche Filtertypen, die Gerüche effektiv neutralisieren. Wer auf eine nachhaltige Lösung setzen möchte, kann regenerierbare Filter oder moderne Plasmafilter in Betracht ziehen.

Sie planen eine neue Küche oder wollen Ihren Dunstabzug optimieren? Lassen Sie sich von Ambiance Küchen Bäder AG beraten – für eine frische und geruchsfreie Küche! ✨